Informationen zu unserem Kooperationspartner ejus
Kooperationspartnerin bei der Nachmittagsbetreuung ist die Evangelische Jugend Stuttgart.
Die Evangelische Jugend Stuttgart ist ein freier Träger der Jugendhilfe und verantwortet ca. 750 Gruppen, Clubs, Projekte und Aktionen für etwa 25.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachseneim Ev. Kirchenkreis Stuttgart. Das Angebot wird möglich durch den Einsatz von - ehrenamtlich
Mitarbeitenden, JugendreferentInnen, SozialpädagogInnen, Gruppen- und ÜbungsleiterInnen sowie Honorarkräften.
Die Kooperationen mit Schulen sind vielfältig:
- Mittagessen, Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung für Ganztagsschulen
- Seminare und Workshops für Religionsklassen
- Qualifizierung zum/ zur „SchülermentorIn“ oder „StreitschlichterIn“
- Spiel- und Erlebnispädagogik
- ....
Die Evangelische Jugend Stuttgart leistet einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen, indem sie Möglichkeiten bietet, sich auszuprobieren, eigene Fähigkeiten zu entdecken und persönliche Grenzen zu überwinden. Ihr Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen christliche Werte zu vermitteln, die Grundlage zu einer verantwortlichen Lebensführung und zum Engagement in Kirche und Gesellschaft sein können.
Das Angebot ist offen für alle Kinder und Jugendliche in Stuttgarter Schulen und findet in der Regel in Gemeinde- und Freizeithäusern, Waldheimen, Jugendräumen und in der Natur statt.
Nachmittagsbetreuung der Evangelischen Jugend Stuttgart
Für welche Klassen? 5.-8.Klasse
Ort? In den Räumen der Realschule Ostheim
Wann und wie lange? Montag, Mittwoch und Freitag von 13:00-16:00
Von vom? Evangelische Jugend Stuttgart
Die Nachmittagsbetreuung der Evangelischen Jugend Stuttgart gehört zum System der "Offenen Ganztagsschule" und versteht sich als ein Betreuungs- und Bildungsangebot mit dem Schwerpunkt „Soziales Lernen in der Gruppe“.
Ablauf
Die Nachmittagsbetreuung beginnt nach dem Mittagessen um ca. 13.00 Uhr. Nachdem gegessen wurde haben die Kinder Freispiel, welches oftmals draußen stattfindet. Um 13:30 treffen sich Schüler, Schülerinnen, Lehrer und Mitarbeiter in den Räumen der RSO.
Nun werden die Hausaufgaben gemacht, wozu die Kinder und Jugendlichen in den Räumen verteilt sind. In jedem Raum sind Verantwortliche, die unterstützend wirken können, wenn es nötig ist. Nachdem die Hausaufgabenzeit zu Ende ist, beginnen die Workshops. Es gibt Angebote wie z.B. Selbstverteidigung, Theater-AG, Sport, Singen oder Basteln, denen sich die Kinder selbst zuteilen können.
Die Schülerinnen und Schüler lernen beim Angebot der Nachmittagsbetreuung ihre eigenen Stärken kennen und entwickeln Selbstvertrauen. In der Gruppe ist jede/r Einzelne wichtig, Besonderheiten und Unterschiede werden thematisiert und Konflikte geklärt. Außerdem lernen die Schüler und Schülerinnen sich, ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle sprachlich und ästhetisch auszudrücken.
Das Angebot wird möglich durch das Zusammenwirken von pädagogisch geschulten Fachkräften. Zurzeit sind Studierende (Lehramt), Lehrer der RSO, weitere pädagogische MitarbeiterInnen und SchülermentorInnen tätig.
Die Ausbildung der Schülermentor/innen geschieht in Form eines 40-stündigen Trainings mit Theorie und Praxisanteilen, das mit dem Erwerb des Zertifikats “(junior-) Schülermentor/in” abschließt.
Koordination, Teambegleitung und Durchführung des SMP- Programms liegt bei der Jugendreferentin der Evangelischen Jugend Stuttgart.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.ejus-online.de (externer Link)
oder bei
Dorrit Brandstetter,
Referentin für schulbezogene Jugendbildung
Tel.: 0711/18771-21, E-Mail: dorrit.brandstetter@ejus-online.de).